März ist Projektmonat im evangelischen Religionsunterricht. Der stundenplanmässige Reli-Unti fällt vor den Frühlingsferien zweimal aus, dafür fanden zwei Projekte statt:
Am Freitag, 3. März trafen sich alle 5. Klässler/innen im Kirchgemeindehaus. Eine Hälfte der etwa 30 Kinder bemalte mit der Töpferin Yvonne Bühler Tonkelche. Die andere Hälfte erlebte im Saal an einem festlich gedeckten Tisch ein Passahmahl. Anhand der verschiedenen Speisen wie Fladenbrot, Lammfleisch, bittere Kräuter, Traubensaft, usw. erzählte Pfrn. S. Dors die Geschichte vom Auszug Israels aus der ägyptischen Gefangenschaft. Die Speisen erinnern nämlich an verschiedene Aspekte aus dieser Geschichte. Schliesslich wechselte die Gruppe an einen anderen Tisch und erfuhr von der neuen Bedeutung, welche Jesus dem Brot und dem Wein bei seinem letzten Abendmahl gab. Die Abendmahl-Einführung fand mit dem Gottesdienst am 19. März in der Kirche seinen Abschluss. Den Traubensaft erhielten die Schüler/innen in ihren selbst gestalteten Tonkelchen, die sie dann auch behalten durften.
Das Projekt der 4. und 6. Klässler hiess «Faszination Bibel» und fand am Mittwoch, 15. März im Kirchgemeindehaus statt. Da stand eine Bibel, die grösser war, als die meisten Schüler/innen und in einer Bibelausstellung fanden sich einige ganz spezielle Exemplare: Beispielsweise eine ganz winzige Bibel (1x2cm), die man nur mit einer Lupe lesen kann oder die Apostelgeschichte in Brailleschrift für Blinde: Die ganze Bibel in Blindenschrift ist über ein Meter dick! Zu finden waren auch Bibeln in deren Ursprache Hebräisch und Griechisch, aber auch in Chinesisch, Berndütsch und viele andere spezielle Bibeln. Nach der Einführung und der Besichtigung der Ausstellung lasen wir in Gruppen die Geschichte vom Einzug von Jesus in Jerusalem ganz genau mit einer speziellen Methode: der Bibellese-Hand. Zum Schluss gab es einen Orientierungslauf im und ums Kirchgemeindehaus, bei dem man sich nicht nur im und ums Haus orientieren musste, sondern auch die richtigen Bibelstellen finden musste. Die Kinder haben das mit Bravour geschafft!
Fotos von den Reliprojekten finden sie hier.
Pfarrerin Simone Dors
Diakon Mathias Hüberli