Konfirmationen 27. April und 7. Mai 2023

Konfirmation 2023 ist Geschichte

 

Die Konfirmationen im Jahr 2023 in der Gemeinde Egnach sind bereits Geschichte.

Wenn auch nicht so geschichtswürdig wie das Schwingfest, sind sie doch ein imposanter Tag in der Lebensgeschichte von 21 jungen Menschen. So viele ehemalige Relischülerinnen und -schüler haben den Segen von Pfarrerin Simone Dors erhalten.

Unsere diesjährigen Konfirmationsgottesdienste starteten schon am 23. April. Am vergangenen Sonntag 7. Mai war der zweite Gottesdienst. An beiden Tagen, war das Wetter angenehm, trocken und zum Teil sonnig. Für diesen Frühling ein erstaunliches Wetterglück und ideal um Familienfotos zu machen, draussen anzustossen und zum Geniessen.

Schon eine Stunde vor dem Start des Gottesdienstes stehen 10 bzw. 11 junge Frauen und Männer neben der Kirche in Neukirch. Wunderschön gekleidet und frisiert wurde zum Gruppenfoto aufgestellt. Die Anspannung stieg an, sobald das Geläut der Glocken verklungen war, ziehen die Konfirmanden hinter Simone Dors in die Kirche ein. Den Konfirmationsgottesdienst gestalten die Jugendlichen mit, sie begrüssen die anwesenden Kirchbürger und ihre Familien, sie lesen Gebete und sagen die Lieder an. Auf der Leinwand wir ein professionelles Foto von jedem gezeigt, mit dem Konfirmationsspruch, der von der Pfarrerin ausgesucht wurde. Mit Bildern aus dem Konfirmationslager erhalten die Gäste in den Kirchenbänken einen Einblick in dieses.

Im Predigtteil hebt Simone Dors die Freiheit hervor. Jetzt nach der Konfirmation entfällt für die Jugendlichen die Pflicht den Unterricht zu besuchen und mit Gottesdienstbesuchen das Stempelbüchli zu füllen. Diese Freiheit ist nicht nur eine Entlastung, sondern bringt auch Chancen und Möglichkeiten, da sie jetzt freie Mitglieder in der Kirchgemeinde sind, dürfen sie überlegen, welches Angebot der Kirche möchte ich nutzen oder wie möchte ich mich einbringen. Denn es gibt auch Angebote für junge Erwachsene. Mit persönlichen Worten zu jedem einzelnen dieser jungen Menschen und guten Wünschen für die Zukunft bereite Simone Dors die Konfirmation von. Um danach den Segen zu geben und als erste die Gratulation auszusprechen.

Ein gemeinsames Lied mit allen Konfirmandeninnen im Kirchenraum vorne, gaben ein schönes Schlussbild. Wieder mit Glockenklängen zieht die ganze Gruppe aus der Kirche aus. Also geschichtswürdig vom Inhalt, der Atmosphäre und der Kulisse her. Nach beiden Gottesdiensten gab es einen Apéro, von der Kirchgemeinde offeriert. Die Aufregung ist verflogen und man geniesst die guten Wünsche und bricht später für ein gemeinsames Essen und für die Feier mit der Familie, Gotti, Götti und Grosseltern auf. Alles Erinnerungen, die in der Geschichte dieser Jugendlichen einen Platz haben werden.

Fotos von der Konfirmation vom 23. April finden sie hier.

Fotos von der Konfirmation vom 7. Mai finden sie hier.


Kirchgemeindeversammlung vom 21. April 2023

Am Freitag, den 21. April 2023 fand die Rechnungsversammlung der Evangelischen Kirchgemeinde Egnach statt. Nach der Begrüssung durch den Präsidenten Daniel Christen, einem musikalischen Beitrag des Kirchenchors unter der Leitung von Theo Stähli stellte Pflegerin Bea Nagel die Rechnung der Kirchgemeinde für das Jahr 2022 vor. Erfreulicherweise schloss die Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF

21'902.- ab. Die Versammlung genehmigte die Rechnung einstimmig. Der Überschuss wurde dem Eigenkapital zugeschlagen. Der Präsident dankte der Pflegerin für die Ausarbeitung der Rechnung.

Anschliessend wurden zwei neue Mitglieder in die Behörde der Kirchgemeinde gewählt. Stefanie Gubler aus Egnach und Esther Bolli aus Muolen. Beide Kandidatinnen wurden ohne Gegenstimme gewählt. Danach wurde Maja Niklaus für ihr Engagement in der Vorsteherschaft geehrt. Sie hatte ihr Amt zuvor schon niedergelegt. Ausserdem wurde Uschi Staub verabschiedet und geehrt, die 14 Jahre lang Fahrdienst in der Kirchgemeinde versehen hat. Die Versammlung schloss mit einem musikalischen Beitrag des Kirchenchores. Anschliessend traf sich die Versammlung zum gemütlichen Beieinander bei Kaffee und Kuchen im Kirchgemeindehaus.

Fotos finden sie hier.


Konf.lager in Magliaso

Samstag, 25. März

Heute morgen hat die Reise der Konfirmand/innen der evangelischen Kirchgemeinde am Bahnhof Romanshorn gestartet. Wir fuhren mit dem Zug ins Tessin, nach Magliaso. Dort angekommen, haben wir in der Jugendherberge, welche direkt am Luganersee liegt, unsere Zimmer bezogen. Mit einem kurzen Spieleparcour haben wir das Gelände der Jugendherberge „Centro Magliaso“ bei frühlingshaftem Wetter kennengelernt. Danach verbrachten wir unsere freie Zeit mit Ping-Pong spielen und ausruhen. Vor dem Abendessen wurde eine Bastelsession eingelegt, wo alle Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre eigenen Tischsets gestalten durften. Nachdem Abendessen wurde etwas gesungen und alle erhielten ihre Konfirmationsverse.

Sonntag 26. März

Am Morgen wurden wir mit wunderbaren Geigenklängen geweckt und versammelten uns zum Frühstück. Das Highlight des Tages war die Wanderung. Wir liefen von Magliaso zum Bahnhof, wo uns das Postauto erwartete und uns zum Startpunkt brachte. Von dort aus führte uns eine 4 stündige Wanderung zur Jugendherberge zurück. Das Wetter meinte es nicht gut mit uns und es regnete. Zurück in der Jugendherberge wurden wir mit einem feinem Znacht, zur Belohnung des anstrengenden Tages belohnt. Danach feierten wir noch das Abendmahl und sangen in einer gemütlichen Runde die Konflagerlieder.

Montag 27. März

Nach dem Frühstück versammelten wir uns in Kleingruppen und sprachen über den Glauben. Dann ging es los, mit dem Sport- uns Spielenachmittag. In 3-er Teams sangen wir Karaoke, hüpften Springseil, spielten Wikingerschach, Fussball und Volleyball. Zwischendurch assen wir zu Mittag und spielten dann weiter. Nach der Rangverkündigung gab es für alle Gruppen Freizeit. Danach gab es Abendessen und einen Filmabend. 

Dienstag 28. März

Heute war der Ausflug mit Foxtrail in Lugano. Nach der Anstrengung der grauen Hirnzellen vergnügten wir uns mit shoppen in der Innenstadt und genossen den wunderbaren Ausblick von der Standseilbahn aus. Zum Znacht assen wir in einer Pizzeria in Lugano. Nachdem wir wieder in der Herberge angekommen waren, organisierten wir unseren Schlussabend. Es gab, Karaoke singen, Herzblatt und Reise nach Jerusalem. Es war sehr lustig und hat allen Spass gemacht.

Mittwoch 29. März

Nach dem Frühstück ging es an den Hausputz. Die Jugendherberge wurde blitz blank gemacht und die Schlüssel abgegeben. Danach liefen wir zum Bahnhof. Aufgrund technischen Störungen konnten wir unsere Weiterfahrt zurück nach Romanshorn erst später fortsetzen. In der Pause tankten wir Sonne oder gingen shoppen.

Hier geht es zu den Fotos!

Linda, Emily, Alissa


Projekte im Religionsunterricht

März ist Projektmonat im evangelischen Religionsunterricht. Der stundenplanmässige Reli-Unti fällt vor den Frühlingsferien zweimal aus, dafür fanden zwei Projekte statt:

Am Freitag, 3. März trafen sich alle 5. Klässler/innen im Kirchgemeindehaus. Eine Hälfte der etwa 30 Kinder bemalte mit der Töpferin Yvonne Bühler Tonkelche. Die andere Hälfte erlebte im Saal an einem festlich gedeckten Tisch ein Passahmahl. Anhand der verschiedenen Speisen wie Fladenbrot, Lammfleisch, bittere Kräuter, Traubensaft, usw. erzählte Pfrn. S. Dors die Geschichte vom Auszug Israels aus der ägyptischen Gefangenschaft. Die Speisen erinnern nämlich an verschiedene Aspekte aus dieser Geschichte. Schliesslich wechselte die Gruppe an einen anderen Tisch und erfuhr von der neuen Bedeutung, welche Jesus dem Brot und dem Wein bei seinem letzten Abendmahl gab. Die Abendmahl-Einführung fand mit dem Gottesdienst am 19. März in der Kirche seinen Abschluss. Den Traubensaft erhielten die Schüler/innen in ihren selbst gestalteten Tonkelchen, die sie dann auch behalten durften.

Das Projekt der 4. und 6. Klässler hiess «Faszination Bibel» und fand am Mittwoch, 15. März im Kirchgemeindehaus statt. Da stand eine Bibel, die grösser war, als die meisten Schüler/innen und in einer Bibelausstellung fanden sich einige ganz spezielle Exemplare: Beispielsweise eine ganz winzige Bibel (1x2cm), die man nur mit einer Lupe lesen kann oder die Apostelgeschichte in Brailleschrift für Blinde: Die ganze Bibel in Blindenschrift ist über ein Meter dick! Zu finden waren auch Bibeln in deren Ursprache Hebräisch und Griechisch, aber auch in Chinesisch, Berndütsch und viele andere spezielle Bibeln. Nach der Einführung und der Besichtigung der Ausstellung lasen wir in Gruppen die Geschichte vom Einzug von Jesus in Jerusalem ganz genau mit einer speziellen Methode: der Bibellese-Hand. Zum Schluss gab es einen Orientierungslauf im und ums Kirchgemeindehaus, bei dem man sich nicht nur im und ums Haus orientieren musste, sondern auch die richtigen Bibelstellen finden musste. Die Kinder haben das mit Bravour geschafft!

Fotos von den Reliprojekten finden sie hier

Pfarrerin Simone Dors

Diakon Mathias Hüberli


Kids-Jugend-Treff mit JUKO-Hearing

Am Samstag, 21. Januar war wieder ein grosser Jugendevent im Kirchgemeindehaus: Ab 17 Uhr fand der ökumenische KidsTreff für 4. bis 6. Klässler in den Jugendräumen im Keller statt mit Disco und diversen Spielen. Von 19 bis 20 Uhr kam die JUKO (Jugendkommission der Gemeinde) und stellte allen anwesenden Kids und Jugendlichen ein paar Fragen zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit der Gemeinde. In vergangenen Jahren haben solche Jugendhearings schon mehrmals Anstoss für Projekte gegeben, welche die JUKO dann umgesetzt hat. Nach der Arbeit gab es Pizza für alle, die mitgedacht haben. Nachher zogen sich die Oberstüfler wieder in den Keller zum JugendTreff zurück, wo sie den Abend bis 22:30 Uhr ausklingen liessen. Über 60 Kinder und Jugendliche waren an dem Abend mit dabei. 

Weitere Fotos finden sie hier.


Kindergottesdienst - Weihnachtsspiel

Nach 2 Jahren Pausen durften die Kinder vom Kindergottesdienst endlich wieder ihr beliebtes Weihnachtsspiel mit dem Titel "D' Engel händ en Uftrag" aufführen.

Herzlichen Dank allen Kinder die mitgewirkt haben und den Leiterinnen, die mit ihnen das Weihnachtsspiel eingegeübt haben.

Weitere Fotos finden sie hier.